Barrierefreies Webdesign
Verschaffen Sie sich mehr Erreichbarkeit und Reichweite im Netz. Viele Menschen sind auf barrierefreie Web-Angebote, vor allem in der öffentlichen Verwaltung, angewiesen – das sogenannte inklusive Internet. Gutwerker unterstützt Behörden und Unternehmen bei der barrierefreien Umsetzung und Überprüfung von Webseiten und Webanwendungen.
EU-Richtlinien – Damit Barrierefreiheit nicht mehr optional ist
Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 nach dem Behindertengleichstellungsgesetz dient als Leitfaden, der Standards für die behindertengerechte Konzeption von Websites und Programmoberflächen vorgibt. Dieser basiert unter anderem auf den international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0. Laut der EU-Richtlinie 2016/2102 verpflichten sich Bund und Länder ab Juni 2021 zur Berichterstattung über die Einhaltung der Vorgaben zur Barrierefreiheit bei den zuständigen EU-Stellen. Durch diese Nachweispflicht sowie die vorgesehenen Sanktionen bei Verstoß gestaltet sich die barrierefreie Konzeption von Web-Anwendungen und -Inhalten in Zukunft noch verbindlicher.
Ganzheitliche Nutzungsfreundlichkeit schaffen – Wie funktioniert das in der Praxis?
Viele Barrieren können leicht vermieden und aus dem Weg geräumt werden, um die Handhabung zu optimieren. Für die Konzeption einer barrierefreien Website gilt die Berücksichtigung von Schriften, Abbildungen und Grafiken, welche auch mit Seheinschränkungen gut erkennbar sein sollen. Das lässt sich in der Regel leicht erzielen, zum Beispiel durch starke Kontraste, gut lesbare Schriftarten und Zoom-Funktionen.
Die Seiteninhalte sollten außerdem für jeden verständlich und deshalb klar strukturiert und formuliert werden. Darüber hinaus sollte die Seite sowohl auf technischer als auch auf redaktioneller Ebene immer wieder geprüft und weiterentwickelt werden, um auch auf lange Sicht Barrierefreiheit zu gewährleisten. Dabei hilft auch das Angebot eines Feedback- oder Kontakt-Formulars, um anhand von Angaben der Betroffenen weitere Optimierungspotenziale zu finden und zu nutzen.
So besitzen barrierefreie Websites das Potenzial für die vollständige digitale Inklusion.
Barrierefreiheit für Unternehmen und Behörden
Mit dem Begriff „Barrierefreiheit“ wird meist die behindertengerechte Gestaltung des „materiellen“ öffentlichen Raumes assoziiert. Leider herrscht vielerorts noch mangelndes Bewusstsein darüber, dass Barrierefreiheit durch die Digitalisierung auch im Web eine immer wichtigere Rolle spielt, z.B. in der öffentlichen Verwaltung oder bei Dienstleistungen im Bereich der Pflege und Bildung.
Oft werden Hürden im Netz unbeabsichtigt errichtet und fallen den Seitenbetreibern selbst gar nicht auf. Für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen wie z.B. Farbfehlsichtigkeit, Leseschwäche oder Gehörproblemen hingegen können schon die kleinsten Mankos in der Website-Konzeption zu enormen Hindernissen werden. EU-Richtlinien schreiben daher Standards für barrierefreies Webdesign vor, die nicht nur Betroffenen den Zugang erleichtern und für gleiche Teilhabe sorgen, sondern von der auch das Unternehmen selbst profitieren kann.
Barrierefrei im Web – Auch Ihr Unternehmen profitiert davon
Die Barrierefreiheit Ihres Online-Angebots kann als ein weiterer Baustein zu dem Erfolg Ihres Unternehmens beitragen. Daher sollten Sie diese Maßnahmen als sinnvolle Investition in Ihre Website betrachten. Zum einen vergrößert sich durch die uneingeschränkte Zugänglichkeit auch der Kreis der potenziellen Nutzer:innen und Kund:innen im Vergleich zu Websites, die nicht barrierefrei sind. Zum anderen sind solche Optimierungen auch für das Suchmaschinen-Ranking von Vorteil, da barrierefrei konzipierte Websites in der Regel besser gerankt werden.
Setzen Sie sich ein – Mit einer barrierefreien Website werden beeinträchtige Gruppen integriert.
Sie vermitteln soziale Verantwortung als zentralen Unternehmenswert, der Ihr Unternehmens-Image verbessert und sich damit ganz nebenbei gut für PR und Marketing nutzen lässt. Allem voran geht es aber natürlich darum, Menschen mit Beeinträchtigungen aus keinem Lebensbereich auszugrenzen und ihnen die Möglichkeit zur uneingeschränkten Teilhabe zu bieten – sowohl potenziellen Kund:innen als auch eigenen Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen. Durch das Überdenken und Optimieren Ihrer Seite können Sie dazu einen wertvollen Teil beitragen!
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Website-Check: Lassen Sie von uns Ihre Seite auf Barrierefreiheit und Nutzungshindernisse hin analysieren.
- Umfassende Beratung und initiale Analyse: zur Ermittlung des Grades der Barrierefreiheit
- Prüfrichtlinie BITV 2.0: Wir überprüfen Ihre Website gemäß der aktuellen Richtlinien.
- Auswertung: Anhand eines detaillierten und aussagekräftigen Prüfberichtes zeigen wir Ihnen die Schwachstellen Ihrer Seite auf.
- Besprechung des Prüfberichts: In einem gemeinsamen Workshop sprechen wir sinnvolle Handlungsempfehlungen aus.
- Website-Optimierung: Sie entscheiden, ob und welche der empfohlenen Optimierungen Sie für Ihre Seite umsetzen möchten. Durch den gezielten Abbau von Nutzungshindernissen helfen wir Ihnen, Ihre Seite barrierefrei und für jeden zugänglich zu machen.
UNSER
WEBLOG
Ideen! Fragen? Lass Uns EinFach Darüber Reden.
KEVIN TARON
SEO-Spezialist
E: [email protected]
