Google-Core-Update
Google

Google Core Update

Kevin am 23.04.2019
Lesezeit: 3 min

Haben Sich die Werte Ihrer Webseite im letzten Monat deutlich verändert? Dann könnte das am Google Core Update 3 legen. In diesem Blogbeitrag lernen Sie erste Hintergründe und Effekte des neuen Suchalgorithmus kennen.

Der Suchalgorithmus

Veränderungen des Suchalgorithmus sind in den letzten Jahren zur Regel geworden. Etwa jedes halbe Jahr werden große Änderungen aufgespielt. Im vergangenen Oktober passte Google die Suchergebnisse für hochsensible Themen (Your Money, Your Life) an. Hiervon waren besonders Webseiten rund um das Thema Gesundheit betroffen.

Das aktuelle Update von Mitte März wirkt sich jedoch auf viele weitere Geschäftsbereiche aus. So sehen wir bei einigen Webseiten einen Verlust von organischem Traffic von ca. 15 - 25%.

Da Google keine detailierten Informationen darüber liefert, wie der Algorithmus verändert wurde, müssen Vergleiche genutzt werden. Welche Webseiten fallen stärker ab als andere und was sind mögliche Ursachen? Wir begeben uns auf die Suche nach Antworten.

Trust und Expertenstatus

Aus den Erkentnissen der letzten Core Updates geht die Wichtigkeit von Vertrauen hervor. Google legt den Schwerpunkt seiner Suchergebnisse auf den sog. Trust-Faktor. Google bewertet zunehmend die Webseite auf Grundlage von Verlinkungen und Zugriffszahlen. Zusätzlich interpretiert Google Zertifikate wie TrustedShop oder SSL. Dies findet nicht erst seit dem Google Core Update 3 statt, sondern seit einigen Jahren. Doch die Ausweitung auf zusätzliche Bereiche der Suchanfrage ist neu. Besonders profitieren hiervon große, etablierte Webseiten - für Neulinge wird es zunehmend schwer sich am Suchmaschinenmarkt zu platzieren.

Zertifikate wie Trusted Shops werden wichtiger

Inhalt, Aktualität und Relevanz

Durch das Google Core Update 3 wird Inhalt noch einmal wichtiger. Google straft wenig aktualisierte Webseiten gnadenlos ab. Neben der inhaltlichen Bewertung anhand von Lesbarkeit und Schwere des Textes kommt zudem die Häufigkeit der Inhaltserstellung. Trotzdem gelten für Online-Shops natürlich andere Intervalle als für Nachrichtenseiten.

Durch das Google Core Update 3 versteht der Suchalgorithmus lokale Suchanfragen deutlich besser als zuvor. So sehen wir große Sichtbarkeitsverluste bei Suchanfragen von "Produkt + Ortsname". Bei solchen Suchergebnissen konnten wir mit den Online-Shops ohne Lokalgeschäft vormals weit oben ranken. Doch seit dem Update fallen diese deutlich ab. Ein Indiz dafür, dass irreguläre Top-Platzierungen durch Updates aufgefallen sind, da die Suchintention eine andere ist als die Shops bieten. Die Relevanz der Suchanfrage zum Suchergebnis zeigt sich als wichtiger Ranking-Faktor.

Fazit

Etwa 4 Wochen später lassen sich erste Anzeichen aus dem Google Core Update 3 belegen. Trotz seiner kleinen Größe sorgte das Update für einiges Kopfzerbrechen bei den SEO-Verantwortlichen auf der ganzen Welt. Die Anpassung des Suchalgorithmus fügt sich dabei in die lange bewährte Philosophie von Google ein. Google möchte, dass Sie mit Ihrer Webseite den Wunsch des Besuchers erfüllen. Um das zu erreichen, analysiert Google nicht nur die betreffende Unterseite, sondern auch Ihre Gesamtseite im Zusammenhang zur Konkurrenz. Ein besseres Standing und relevanter Inhalt hilft, weiter oben positioniert zu werden. Dass der Algorithmus immer effektiver wird, zeigt sich daran, dass er fähig ist, lokale von überregionalen Suchanfragen zu unterscheiden.


Podcast-Empfehlung: SEO im Ohr speziell zum Google Core Update 3

 

Local Marketing mit Google
Digitales Marketing

Sichtbar mit Google Maps: Besonders potenzielle Neukund:innen sind schnell und einfach mit einem überzeugenden Google Unternehmensprofil (früher: Google My Business) […]

Marc Keppler am 24.08.2022
1

Hallo 😊
wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website!
Sie haben Interesse an unseren Skills oder ein konkretes Projekt? Dann klicken Sie einfach auf das Icon unten links und schreiben uns!
Gerne helfen wir Ihnen weiter 👍

Quickanfrage