Marketing 2019 ist wie 2018? Falsch gedacht, auch wenn sich einige Trends aus den Vorjahren fortsetzen, so streiten Marketingexperten dennoch über die Ausrichtung einiger Punkte. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden diese 5 Punkte nicht nur Prognosen bleiben, sondern auch in Wirklichkeit eintreffen.
Mobile First
Wenn es eine Marketing-Philosophie gibt, die man innerhalb der letzten Jahre gehört hat, so ist dies vor allem „Mobile First„. Seit 2018 ist die Grundlage für ein gutes Ranking auf Google der sog. „Mobile-First-Index„. Dies bedeutet, dass zunächst die mobile und danach die Desktop-Variante der Webseite betrachtet wird. Responsive Design und schnelle Ladezeiten sind ungemein wichtig. Bei einer Ladezeit von 3 Sekunden sind schon mehr als die Hälfte der Nutzer abgesprungen. „Im kommenden Jahr wird eine weitere wichtige Herausforderung neben der Geschwindigkeit darin bestehen, das mobile Web mit revolutionären Lösungen nutzerfreundlicher zu gestalten“, erklärt Zeynep ?yigün, Editor bei Think with Google Turkey. Eine dieser Technologien ist die Progressive Web App. Diese verbindet die Vorteile einer Webseite mit denen einer App.
Einen ausführlicheren Blogbeitrag zu diesem Thema lesen Sie hier.
Video, Video, Video
Im Marketing 2019 geht nichts ohne Video. Produktbeschreibung, Hilfestellungen oder Kundenaquise. Video macht’s möglich. Bis 2020 werden Menschen in Deutschland 84 Minuten pro Tag Videoinhalte im Internet konsumieren. Eine großartige Zahl für das Marketing. Die Bereitschaft, Video zu schauen ist da. Auch die zunehmend schwammigere Wahrnehmung von Werbe- und Unterhaltungsinhalten durch Influencer und gesponserte Inhalte hilft diesem Trend.
Ausführlicheres lesen Sie in unserem Blog: Video Trends 2019
Sprachsuche
Sprachsuche ist eine Weiterführung des Mobile First Trends. Kern dessen ist, dass Suchanfragen nicht mehr händisch mit Keywords (meist 2-3 Wörter), sondern durch Sprache eingegeben werden. Die Keyword-Struktur wird mittelfristig an Bedeutung verlieren. So sollen bereits 2020 etwa 1/3 der Suchanfragen durch die Sprachsuche getätigt werden. Suchanfragen werden ähnlich wie Sätze formuliert und nur das allererste Ergebnis wird in den Google Suchergebnissen vorgetragen. Featured Snippets werden ebenfalls wichtig. Der Kampf nicht nur um die oberen Positionen, sondern speziell um das erste Suchergebnis werden sich deutlich verstärken.
Ausführlicheres lesen Sie in unserem Blog: „Ok Google, Was ist Voice Search?„
Chat Bots
Mittlerweile aus dem Marketing kaum noch wegzudenken: Chat Bots. Diese automatisierten Programme spielen dem Kunden eine zwischenmenschliche 1:1 Kommunikation vor. Das ist effizienter und angenehmer für den Kunden, er braucht nicht mehr lange in einer Hotline warten, sondern kann sein Problem rund um die Uhr lösen. Chat Bots behandeln alltägliche Probleme und Fragen, für die der Ersteller Frage & Antwort-Paare bereitstellt. Durch die Entschlackung können Kosten gespart und Ressourcen besser eingesetzt werden.
Datengetriebenes Marketing
Daten steuern das Marketing. Sie sind nicht nur Indikator für Erfolg und Potentiale, sie geben auch die Richtung vor. Anhand von Daten kann der Kunde einzeln angesprochen werden und davon abhängig verschiedene Medien und Netzwerke bespielt werden. Daten als zentrales Marketingelement sind wichtiger denn je. Offenheit und Authentizität sind besonders wichtige Faktoren für den Datensammelprozess. Der Kunde muss in den Prozess der Datengenerierung eingebunden werden, um so das größtmögliche Vertrauen zu gewährleisten.
Fazit
Innerhalb des nächsten Jahres setzen sich einige Trends aus den Vorjahren fort. Zusammengefasst wird das Marketing analytischer und auf den einzelnen Kunden zugeschnitten. Dies führt zu geringeren Streuverlusten, resultiert aber auch in Mehrarbeit. Marketing wächst zudem immer weiter zusammen. Es bedarf somit keiner Strategie für einzelne Kanäle mehr, sondern muss als Gesamtkonzept verstanden werden.