
Website-Konzeption für den Katalog der Deutschen Blinden-Bibliothek
Ein barrierefreies Tor in die Welt der Hörbücher: Für den Katalog der Deutschen Blinden-Bibliothek haben wir die Website mit Anbindung an die Bücherei programmiert. Dank des festgelegten BITV-Standards ist die Seite für die Zielgruppe der Blinden und Sehbehinderten optimiert und kann so ohne Hindernisse erlebt werden.

Barrierefreie Webseitenprogrammierung
Die Webseite wurde mit WordPress programmiert und bietet Menschen mit Seheinschränkungen Hörbücher eines jeden Genres, die bequem von Zuhause aus heruntergeladen werden können. Neben diesen können außerdem vertonte Zeitschriften sowie über 11.000 Punktschriftbücher ausgeliehen und gekauft werden, die die Hörer:innen auf postalischem Weg erreichen.
Das Ganze funktioniert nicht nur über den Computer reibungslos, auch mit dem Smartphone oder dem Tablet kann die Website von überall erreicht werden.

Download von Hörbüchern, Zeitschriften und mehr
Im von uns neu programmierten Katalog können DAISY-Hörbücher (Hörbücher, in denen man navigieren kann, als ob man in einem Buch blättert) einfach heruntergeladen werden. Nutzer:innen können dank des neuen Aufbaus erfahren, wie viele Bücher noch ausgeliehen werden können. Außerdem wird ein Überblick über bereits erfolgte Downloads geboten.

Eine Seite, die von einer übersichtlichen Suche lebt
Die Suche gewährleistet nicht nur einen guten Überblick zu vorhandenen Hörbüchern, sie bietet zudem zu jedem Exemplar eine kleine Hörprobe als Vorschau. So kann der oder die Hörer:in sicher sein, dass die Auswahl stimmt und die Sprecherstimme passt.
Eine erweiterte Suche ermöglicht den Nutzer:innen eine zielgerichtete Recherche. So finden Hörer:innen schnell zum Ziel und können auf kurzem Weg zu ihren Lieblingssprecher:innen, Autor:innen oder ihrer bevorzugten Kategorie geleitet werden.
Ein Surferlebnis ohne Hürden
Dank der Einhaltung der festgelegten BITV-Standards, zu denen zum Beispiel hohe Kontraste und eine ausreichende Schriftgröße gehören, ist die Webseite für jeden einfach zugänglich. Bilder wurden mit Alternativtexten versehen, sodass eine Sprachausgabe des Inhaltes gewährleistet werden kann.
